zum Inhalt zur Navigation

Harte Nüsse

Umgang mit Widerstand in der Beratung und Betreuung

Der in dem Zusammenhang ursprünglich aus der Psychoanalyse stammende Begriff „Widerstand“ verführt uns manchmal, das entsprechende Verhalten nur als Hindernis zu sehen. Doch es ist oft auch ein wichtiges Hinweisschild auf dem Weg zum Ziel. In diesem Seminar erleben Sie, wie ein neuer Blickwinkel eine Fülle neuer Wege eröffnet, um die Beratung oder Begleitung angenehm, konstruktiv und erfolgreich zu gestalten. Entsprechende Techniken und Tools werden, passend zu den konkreten Themen und Fragen der Teilnehmenden, vorgestellt, demonstriert und auch erprobt.

In dem eintägigen Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung der Hintergründe von Widerstand und von hilfreichen Grundgedanken und konkreten Techniken, wie damit im Kontext der sozialen Arbeit gut umgegangen werden kann.

Inhalte | Methoden

  • Ursachen und Ziele von Widerstandsverhalten
  • Hilfreiche Techniken und Tipps für den beruflichen Alltag
  • Sammlung neuer und bewährter Ideen zu Motivation, Zielfindung, Prioritätensetzung und Thematisierung von Selbstwert, Selbstverantwortung und Selbstbestimmung der Kund:innen
  • Tipps zum Beziehungsaufbau und zur emotionssensiblen Gesprächsführung
  • Selbstreflexion, Selbstschutz, Umgang mit Ärger und Ohnmacht
  • Austausch mit Kolleg:innen: die Weisheit der Gruppe nutzen
  • Vortrag, Demo-Rollenspiele durch Referentin, Erprobungsmöglichkeiten, Klein- und Großgruppenarbeit

Sozialarbeiter:innen, Berater:innen, Betreuer:innen

  • Informationen über mögliche Hintergründe bei „schwierigem“ Verhalten
  • Praktisches Wissen über kreative, alltagstaugliche und effektive Aktionen und Reaktionen
  • Nützlicher Umgang mit Emotionen
  • Raum für Austausch und Kontakt

Mag.a Helga Kernstock-Redl | Klinische und Gesundheits- sowie Arbeits- und Organisationspsychologin, Psychotherapeutin, LSB (dzt. rhd), Lehrbeauftragte, Autorin, Supervisorin

Termine

Harte Nüsse - 28.01.2025

Termindetails:Datum Beginn Ende
28.01.2025 Beginn: 08:30 Ende: 16:30

Stunden: 8

Preis: 210,00 €

Bitte wählen Sie den gewünschten Termin


Hinweise

Beginn: Veranstaltungsbeginn am ersten Veranstaltungstag
Ende: Veranstaltungsende am letzten Veranstaltungstag
Preis: Angaben pro Person
Ort: Fonds Soziales Wien Bildungszentrum,
Bildungsakademie, Erdbergstraße 200/2. Stock, 1030 Wien
Sonstiges: Bitte beachten Sie die allgemeinen Buchungs- und Teilnahmebedingungen. Satz- und Druckfehler vorbehalten