zum Inhalt
zur Navigation
Navigation aufklappen
Navigation zuklappen
Suche öffnen
Suche schließen
Ausbildung
Menüpunkte aufklappen
Menüpunkte zuklappen
Gesundheits- und Krankenpflege
Sozialbetreuung
Fortbildung
Menüpunkte aufklappen
Menüpunkte zuklappen
College für pflegende An- und Zugehörige
Gesundheits- und Krankenpflege
Menschen mit und ohne Behinderungen
Sozialarbeit, Beratung und Betreuung
Sprache
Bildungsberatungsstelle
weitere Angebote
Menüpunkte aufklappen
Menüpunkte zuklappen
Förderungen
Maßgeschneiderte Firmenprogramme
Pflege Zukunft Wien
Freiwilliges Sozialjahr (FSJ)
Suche
Suchbegriff eingeben
Suchbegriff eingeben
Suchen
Suchbegriff eingeben
nach oben
Startseite
Bildungsprogramm Übersicht
Bildungsprogramm Übersicht
Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildung
Pflege mit Matura
Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
Pflegestarter:innen – Pflege ab 15
Pflegeassistenz
Pflegeassistenz
Aufnahmeverfahren
Anerkennung der Ausbildung zur Pflegeassistenz
Pflegefachassistenz
Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
Anerkennung der Ausbildung zur Pflegefachassistenz
Sozialbetreuung
Ausbildung
Alltagsbegleitung
Alltagsbegleiter:in
Altenarbeit
Fach-Sozialbetreuer:in Altenarbeit
Fach-Sozialbetreuer:in Alten- oder Behindertenarbeit (Quereinstieg)
Behindertenarbeit
Fach-Sozialbetreuer:in Behindertenarbeit
Fach-Sozialbetreuer:in Alten- oder Behindertenarbeit (Quereinstieg)
Behindertenbegleitung
Fach-Sozialbetreuer:in Behindertenbegleitung
Heimhilfe
Heimhelfer:in
Anerkennung der Ausbildung zur Heimhelfer:in
Unterstützung bei der Basisversorgung
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV) - Ausbildungsmodul gemäß GuKG §3
Gesundheits- und Krankenpflege
Fort- und Weiterbildung
Absaugen in stabilen Pflegesituationen
Bildungsreihe für Mitarbeiter:innen der mobilen Kinderkrankenpflege
Gesunde Ernährung im Alter für Heimhilfen und Heimhelfer
Inkontinenzversorgung
Kinästhetik für Pflege- und Betreuungsberufe
Messie-Syndrom im Pflege- und Betreuungsbereich
Pharmakologie für Pflegeassistent:innen und Pflegefachassistent:innen
Rechtsupdate für Wiedereinsteiger:innen in der Pflege
Risikoerkennung in der Betreuung
Sicher im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen
Transurethrale Katheterversorgung
Menschen mit und ohne Behinderungen
Fort- und Weiterbildung
Bildungsreihe für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Sozialarbeit, Beratung und Betreuung
Fort- und Weiterbildung
Achtsame Selbstfürsorge
Aspekte frauenspezifischen Arbeitens in der Wohnungslosenhilfe
Betreutes Konto
Gewalt in Paarbeziehungen und Familiensystemen
Harte Nüsse
Klient:innenzentrierte Gesprächsführung
Krisenintervention und Suizidprävention
Leistungen der Wiener Wohnungslosenhilfe
Lösungsfokussierte Beratung
Mindestsicherung
Orientierung am Wohnungsmarkt
Queer und wohnungslos
Rechtsupdate für Sozialarbeiter:innen
Sozial- und Rückkehrberatung für obdachlose EU-Bürger:innen
Themenschwerpunkt: Psychisch kranke obdach- und wohnungslose Menschen
Umgang mit medizinischen Notfällen in der Wohnungs- und Obdachlosenarbeit
Umgang mit Schuldner:innen
Umgang mit schwer erreichbaren Klient:innen
Sprache
Fort- und Weiterbildung
Deutsch für Pflege- und Betreuungsberufe
College für pflegende An- und Zugehörige
Fort- und Weiterbildung
Die (In) Kontinenz – die Anforderungen im Pflegealltag
Kommunikation und Konfliktmanagement
Psychohygiene und Resilienz
Unterstützung bei der Mobilisation
Erste Hilfe Grundkurs
Letzte Hilfe Kurs
Gewalt in der Laienpflege
Rund um die Bestattung
Der letzte Weg
Sterbende zu Hause begleiten
Morbus Parkinson
Sucht
Diabetes im Alter
Erkennen von Gefahren im Pflegealltag
Bandage- und Verbandswechsel
Plötzlich Pflege(nder)
Demenztransparenz – Klarheit schaffen
Möglichkeiten im Umgang/Begleitung mit dementiell Erkrankten
Alt sein – was heißt das?
Das Stoma – Möglichkeiten eines individuellen Lebens
Depression
Kinder mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
Kinder mit Diabetes
Austausch & Networking in der Demenzlandschaft Wien
Wege durch den Behindertenbereich in Wien
Demenz