Ein Risiko professionell zu erkennen, ist eine der Kernaufgaben in der Betreuung und hat direkten Einfluss auf die Sicherheit, die Qualität der Versorgung und das Wohlbefinden der Kund:innen.
Im Mittelpunkt der Schulung steht ein fundierter und praxisnaher Überblick über ausgewählte Risiken sowie die frühzeitige Identifikation von verschiedenen Risiken und Risikofaktoren in der Betreuung von Kund:innen. Sie lernen entsprechende Maßnahmen zu planen, um die Risiken vorzubeugen oder sie sogar zu verhindern. Durch die Sensibilisierung werden Sie in der sozialen Verantwortung gestärkt und erweitern Ihr Wissen.
Inhalte | Methoden
- Risiko und Risikofaktoren
- Risiko erkennen und vorbeugend beraten
- Arten der Risiken in der Pflege
- Sturzrisiko
- Pneumonierisiko
- Tromboserisiko
- Intertrigorisiko
- Kontrakturrisiko
- Dekubitusrisiko
- Immobilitätsrisiko
- Vereinsamungsrisiko
- Planung von Maßnahmen, die der Prophylaxe dienen
- Fallbeispiele
- Theorieinput